Menschen die einem nicht guttun loslassen

Menschen, die einem nicht gut tun, loslassen: 7 Tipps + Sprüche

Manchmal gibt es Menschen in unserem Leben, die uns nicht guttun. Sie ziehen uns herunter, manipulieren oder bremsen uns in unserer persönlichen Entwicklung aus. Das kann eine Freundschaft, eine Partnerschaft oder sogar ein Familienmitglied betreffen. Doch wie schafft man es, solche Personen loszulassen, ohne Schuldgefühle oder Angst vor Einsamkeit? Mach dir als erstes bewusst, es ist in Ordnung, Menschen, die einem nicht gut tun, loszulassen. 

Hier sind sieben Tipps, die dir dabei helfen, dich von negativen Menschen zu lösen und wieder zu dir selbst zu finden und mehr innere Freiheit zu spüren.

Wie lasse ich los? 7 nützliche Tipps, um Menschen loszulassen, die einem nicht guttun

Loslassen ist oft leichter gesagt als getan. Besonders wenn eine enge Verbindung besteht, fällt es schwer, sich von einem Menschen zu trennen – selbst dann, wenn die Beziehung mehr Schmerz als Freude bringt. Doch festzuhalten an etwas, das dir nicht guttut, kann dich auf Dauer emotional und körperlich belasten.

Tipp 1: Mach dir bewusst, einen Menschen gehen lassen, bedeutet für sich selbst einzustehen

Loslassen ist nicht nur ein Abschied, sondern ein Zeichen von Selbstliebe. Wenn jemand ständig deine Energie raubt oder dich klein macht, dann ist es wichtig, für dich selbst einzustehen. Sich von einer solchen Person zu trennen, bedeutet nicht, dass du herzlos bist – im Gegenteil! Es zeigt, dass du deinen eigenen Wert erkennst und dich nicht länger mit negativen Einflüssen umgeben möchtest.

Tipp 2: Erkenne, dass eine toxische Beziehung auf Dauer sehr ungesund und schmerzhaft sein kann

Ob in einer Freundschaft oder Partnerschaft – toxische Beziehungen machen krank. Emotionale Abhängigkeit, Manipulation oder ständiger Stress können zu psychischen und sogar körperlichen Problemen führen. Vielleicht spürst du innere Unruhe, hast Schlafprobleme oder leidest unter Selbstzweifeln? Das sind Warnsignale, die du ernst nehmen solltest.

Eine ungesunde Beziehung raubt dir nicht nur dein Glück, sondern auch deine Lebensqualität. Setze eine klaren Schlussstrich, wenn du immer wieder in Situationen kommst, die dir nicht gut tun. 

Eine toxische Beziehung kann auf Dauer sehr belastend sein und krank machen. Besonders Frauen sind häufig Betroffene und leiden an Selbstzweifeln.

Tipp 3: Sei dir treu, stärke dein Mindset „Lass los, was dich nicht will“

Oft halten wir an Menschen fest, weil wir hoffen, dass sie sich ändern oder uns irgendwann mehr wertschätzen. Doch die Wahrheit ist: Wer dich wirklich in seinem Leben haben möchte, wird sich so verhalten, dass du bleiben willst. Wenn du merkst, dass du ständig kämpfen musst, um Aufmerksamkeit oder Respekt zu bekommen, dann ist es an der Zeit, loszulassen.

Stärke dein Selbstbewusstsein und sage dir immer wieder: Ich verdiene Beziehungen, die mich glücklich machen, nicht solche, die mich zerstören. Eine gesunde zwischenmenschliche Bindung beruht nicht darauf einander brauchen zu müssen, sondern einander so gut zu kennen, dass jeder ein gutes Gefühl im Miteinander hat. Ich habe hier noch einen interessanten Lese-Tipp zum Thema, wie du ein positives Mindset aufbauen kannst.

Mentale Gesundheit ist ein wichtiger Faktor, um den Anforderungen im Alltag und Herausforderungen des Lebens standzuhalten.

Tipp 4: Beginne dich zu fokussieren auf das, was du möchtest

Anstatt deine Gedanken auf die Person zu richten, die dir nicht guttut, frage dich: Was möchte ich wirklich im Leben? Welche Menschen tun mir gut? Was bringt mich weiter? Richte deinen Fokus auf deine Ziele, deine Träume und deine persönliche Entwicklung. Vielleicht möchtest du ein neues Hobby ausprobieren, reisen oder dich beruflich verändern?

Einfachmal ausbrechen aus der Gewohnheit deines bisherigen Lebens. Je mehr du dich auf dein eigenes Glück konzentrierst, desto leichter fällt es dir, Negatives loszulassen. Verschiebe nicht heute auf morgen, lebe jetzt!

Tipp 5: Überwinde Verlustangst, indem du dir therapeutische Hilfe suchst

Das Loslassen von Menschen kann mit starken Ängsten verbunden sein, besonders wenn man emotional abhängig war. Wenn du merkst, dass du dich nicht von alleine lösen kannst oder immer wieder in toxische Beziehungen gerätst, dann kann therapeutische Unterstützung hilfreich sein. Ein Coach oder Psychologe kann dir dabei helfen, Muster zu erkennen, Selbstvertrauen aufzubauen und gesunde Grenzen zu setzen.

Es ist keine Schwäche, sich Hilfe zu holen – im Gegenteil, es zeigt, dass du dich aktiv um dein Wohlbefinden kümmerst. Das Feld der Psychologie bietet heutzutage vielfältige Möglichkeiten zur Selbsthilfe an, sei es durch Fachbücher und Ratgeber zum Thema, inspirierende Podcasts oder auch lokale Selbsthilfegruppen. Finde das für dich Passende oder lies auch gerne unsere Sprüche über Abschied & Loslassen!

Regelmäßige Gespräche in einer Psychotherapie können eine wertvolle Unterstützung sein, um sich von belastenden Situationen zu lösen.

Tipp 6: Wechsle dein Arbeitsumfeld und lass dich nicht manipulieren

Toxische Menschen gibt es nicht nur im privaten Umfeld, sondern auch im Berufsleben. Vielleicht hast du einen Kollegen oder Chef, der dich klein hält, in deiner Entwicklung behindert oder manipuliert? In solchen Fällen kann ein Arbeitswechsel oder eine klare Abgrenzung die beste Lösung sein.

Lerne, deine eigenen Grenzen zu setzen und dich nicht unter Druck setzen zu lassen. Dein Arbeitsumfeld sollte dich inspirieren, nicht auslaugen, vielmehr dir ein gutes Gefühl geben. Lese-Tipp: Unsere Laotse Zitate über Veränderung und Stillstand sind tiefgründige Weisheiten über Mut, Veränderung und persönliche Entwicklung.

Überforderung und Stress am Arbeitsplatz machen langfristig krank. Daher ist es ratsam sich rechtzeitig HIlfe zu holen.

Tipp 7: Akzeptiere, was vergangen ist und du nicht mehr ändern kannst

Loslassen bedeutet auch Akzeptanz. Oft hängen wir an der Vergangenheit fest, weil wir hoffen, dass wir etwas anders hätten machen können. Doch das Leben läuft nicht rückwärts. Vergangenes kannst du nicht ändern – aber du kannst entscheiden, wie du in die Zukunft gehst. Tipp: in unserem Artikel „Loslassen, was man nicht ändern kann“ findest du verschiedene Strategien für mehr Gelassenheit.

Verschwende keine Zeit darüber nachzudenken, was lange her ist und dich belastet. Schließe Frieden mit dem, was war, und richte deinen Blick nach vorne. Stell dir vor, endlich das Leben zu leben, dass du möchtest

Menschen, die einem nicht gut tun: Sprüche, um es zu sagen

„Menschen loslassen, die einem nicht gut tun“ – Sprüche

  • „Lass los, was dir nicht guttut – denn dein Herz verdient Frieden.“
  • „Wer gehen will, den lass ziehen. Wer bleiben will, wird es tun.“
  • „Manchmal musst du Menschen gehen lassen, um Platz für diejenigen zu machen, die wirklich bleiben wollen.“
  • „Nicht jeder, der mit dir beginnt, gehört zu deiner Zukunft.“
  • „Wahre Freiheit beginnt dort, wo du aufhörst, an denen festzuhalten, die dich nicht wertschätzen.“

„Entferne dich von Menschen, die dir nicht gut tun“ – Sprüche

  • „Umgib dich mit Menschen, die dich wachsen lassen, nicht mit denen, die dich bremsen.“
  • „Es ist okay, Türen zu schließen, die nur Schmerz hereinlassen.“
  • „Wer dir Energie raubt, verdient keinen Platz in deinem Leben.“
  • „Gute Menschen heben dich hoch. Schlechte Menschen ziehen dich runter. Wähle weise.“
  • „Wenn jemand dich nicht mit Respekt behandelt, geh weg. Respekt ist keine Bitte, sondern eine Grundvoraussetzung.“

Wenn du noch mehr Inspiration suchst, findest du weitere Menschen loslassen – Sprüche in unserem Blog.

Hat man sich nichts mehr zu sagen und ist die Liebe zwischen zwei Menschen gegangen ist, dann bleibt oftmals nur noch Ratlosigkeit und Schmerz.

5 Gründe, einen Menschen loszulassen, den man liebt

1. Menschen loslassen können verbessert dein Selbstwertgefühl

Jemanden loszulassen, der dich schlecht behandelt, bedeutet, dir selbst den höchsten Wert zu geben. Du erkennst, dass du Besseres verdienst und lernst, für dich einzustehen. So kannst du deinem zukünftigen potenziellen Partner mit einem gestärkten Selbstbewusstsein begegnen.  

2. Auch ohne Partnerschaft kann man sich frei und glücklich fühlen

Viele Menschen haben Angst vor dem Alleinsein, doch oft ist es die Zeit nach einer Trennung, die einen innerlich stärkt und wachsen lässt. In dieser Zeit können auch Rituale zum Loslassen der Vergangenheit helfen, um bewusst Abschied zu nehmen und einen Neuanfang zu wagen.

3. Sich aus der Abhängigkeit einer toxischen Beziehung lösen

Wer emotional abhängig ist, fühlt sich gefangen. Loslassen ist ein Akt der Befreiung und ermöglicht dir, wieder frei zu atmen und selbstbestimmt zu leben. Werde zur Expertin für dein eigenes Leben, denn du weißt, was gut für dich ist. Hier noch ein Lesetipp mit Tipps für die Heilung nach narzisstischer Beziehung.

4. Gewinne innere Stärke und erkenne, du bist gut genug

Oft halten wir an Menschen fest, weil wir glauben, nicht genug zu sein. Doch das ist ein Trugschluss! Du bist wertvoll – und zwar genau so, wie du bist. Dein Selbstwert spielt ein wesentliche Rolle und ist ein wichtiges Thema, genauso das Thema Selbstliebe, um innere Stärke zu erlangen. 

5. Du möchtest Dinge tun, die dir guttun und dein Leben weiterentwickeln

Wenn du dich von negativen Menschen löst, öffnest du die Tür für positive Veränderungen, neue Chancen und glückliche Beziehungen

Familie: Menschen loslassen, die dir nicht gut tun

Es kann besonders schmerzhaft sein, wenn toxische Beziehungen innerhalb der Familie bestehen. Schließlich wächst man mit der Vorstellung auf, dass Familie immer zusammenhält und bedingungslos füreinander da ist. Doch was, wenn ein Familienmitglied dich ständig verletzt, manipuliert oder deine Grenzen nicht respektiert? Dann darfst du für dich entscheiden, was Familie für dich bedeutet und wie du dein eigenes Wohl definieren möchtest.

Oft stecken hinter solchen schwierigen Beziehungen ungelöste emotionale Muster. Manche Menschen leiden unter Bindungsangst und können Nähe nur durch Kontrolle oder Kritik ausdrücken. Andere haben selbst Schmerz erfahren und projizieren ihre eigenen Ängste und Unsicherheiten auf dich. Sie treten vielleicht als Opfer auf und versuchen, dich in ihre Opferrolle hineinzuziehen, anstatt Verantwortung für ihr Verhalten zu übernehmen.

Wenn du merkst, dass dich der Kontakt dauerhaft belastet, gibt es verschiedene Dinge, die du tun kannst: Du kannst emotionale Distanz schaffen, indem du den Kontakt einschränkst oder dich vorübergehend komplett zurückziehst, um dir Klarheit zu verschaffen.

Es hilft auch, sich bewusst zu machen, dass du nicht für das Verhalten anderer verantwortlich bist. Jeder ist für sein eigenes Leben und seine eigenen Entscheidungen zuständig. Loslassen heißt nicht, dass du nicht liebst – es heißt, dass du dich selbst genug liebst, um dich zu schützen.

Häufig gestellte Fragen zum Loslassen von Menschen, die einem nicht gut tun

Wie kann man sich abgrenzen von Menschen, die einem nicht gut tun?

Setze klare Grenzen, vermeide toxische Gespräche und konzentriere dich auf dein eigenes Wohlbefinden.

Warum ist es so schwierig, sich von Menschen zu distanzieren, die einem nicht gut tun?

Oft spielen emotionale Abhängigkeit, Erinnerungen oder Verlustängste eine Rolle.

Was ist ein guter Tipp für eine gesunde Beziehung?

Eine Beziehung sollte auf Respekt, Vertrauen und gegenseitigem Wohlwollen basieren.

Warum hänge ich an Menschen, die mir nicht gut tun?

Das kann mit fehlendem Selbstwertgefühl oder Angst vor dem Alleinsein zusammenhängen. Therapie kann helfen, diese Muster zu durchbrechen.

Wie hat dir unser Artikel zum Thema „Menschen, die einem nicht gut tun, loslassen: 7 Tipps + Sprüche“ gefallen. Teile gerne deine Gedanken in den Kommentaren! 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen